MEZ-Teilnehmende
Liebe(r) MEZ-2-Teilnehmer(in),
Vielen Dank, dass du am ersten Messzeitpunkt von MEZ-2 teilgenommen hast. Die Teams der IEA Hamburg und der Universität Hamburg werden die erhobenen Daten nun verarbeiten und auswerten.
Und was macht das MEZ-Team der Universität Hamburg jetzt?
Nach der Datensammlung folgt die Auswertung: Die Informationen, die du uns gegeben hast, müssen zusammengefasst und analysiert werden. Das heißt: Wir führen die Informationen von allen, die an der Erhebung teilgenommen haben, in einer Datei zusammen. Dann können wir z. B. sehen, wie viele von euch gerade den Schulabschluss machen, wie viele in der Berufsausbildung sind – oder vielleicht etwas ganz Anderes machen. Keine Angst: das sind „nur Zahlen“. Wir können nicht herausfinden, wer welche Antwort gegeben hat, denn eure Angaben sind ja für uns anonym. Uns interessiert auch, was jetzt mit euren Sprachen passiert: Welche Sprachen benutzt ihr öfter mal? Mit wem benutzt ihr welche Sprachen? Hat sich hier etwas geändert gegenüber früher?
Um unsere Daten auszuwerten, nutzen wir Statistikprogramme (z.B. SPSS). Falls dich das Programm interessiert, schaue mal in diesen Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/SPSS.
Was passiert mit den Ergebnissen der Datenauswertung?
Zu unseren Aufgaben als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehört es, Artikel für Fachzeitschriften oder Bücher zu schreiben. Wir stellen die Ergebnisse auch auf Tagungen in Deutschland und im Ausland vor. Und wir haben auch schon Broschüren erstellt, in denen verschiedene Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst sind. Eine davon findest du hier: https://www.mez.uni-hamburg.de/bilder/pdf/mez-broschuere-12-2018.pdf.
Was für Arbeitsplätze hat das MEZ-Team?
Auch wir arbeiten zur Zeit fast immer von zu Hause (also im „home office“). Wie das manchmal aussieht, siehst du hier:
Wo kann ich mehr über MEZ-2 erfahren?
Schau dich gerne auf dieser Homepage um, du findest hier viele Informationen über MEZ-2 (übrigens auch über die erste Untersuchung MEZ). Hier stehen immer die aktuellsten Meldungen: Was wird gerade im Projekt gemacht, wer arbeitet mit, was wurde veröffentlicht – und so weiter.
Wir haben auch einen Podcast aufgenommen, in dem wir einiges über MEZ und MEZ-2 erzählen. Den Podcast findest du hier: https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprojekt-des-monats/3-fpdm-maerz.html
An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
Du hast noch Fragen, die wir nicht beantwortet haben? Dann wende dich bitte an die zuständige Mitarbeiterin der IEA Hamburg (Nina Hugk, E-Mail: mez@iea-hamburg.de, Tel.: 040-48500-615) oder direkt an uns (Thorsten Klinger, E-Mail: mez@uni-hamburg.de, Tel.: 040-42838-2708).