MEZ Kick-off Meeting
15. Juni 2015, von UHH/Gogolin

Foto: UHH/MEZ
MEZ Kick-off-Meeting am 2. Juni 2015
Mit einem Kick-off-Meeting, das am 2. Juni 2015 in Hamburg stattfand, wurde das Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf" der Öffentlichkeit vorgestellt.
Nach einem Grußwort von Jörg Doll, Referent für Forschung der Fakultät für Erziehungswissenschaft, stellten Ingrid Gogolin, Thorsten Klinger und Marina Trebbels die Zielsetzungen und geplante Durchführung des Projekts MEZ vor. Es folgte eine Präsentation der Principal Investigators Christoph Gabriel, Michel Knigge, Marion Krause und Peter Siemund über spezifische Merkmale und Bedingungen der multilingualen Entwicklung. Als Vertretung des Projektpartners IEA DPC gaben Svenja Bundt und Jens Gomolka einen Einblick in die projektspezifische Datenerhebung.
Die geladenen Gäste aus Politik, Wissenschaft, Forschung und Praxis nutzten die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen und Aspekte mit dem MEZ-Team zu diskutieren, bevor gemeinsam auf den Projektstart angestoßen wurde.
Powerpoint-Präsentationen zu den Vorträgen
"Das Projekt MEZ" (Ingrid Gogolin, Thorsten Klinger und Marina Trebbels)
"Spezifische Aspekte und Bedingungen der multilingualen Entwicklung - Teil I: Fremdsprachenerwerb im mehrsprachigen Klassenzimmer" (Christoph Gabriel, Marion Krause und Peter Siemund)
"Spezifische Aspekte und Bedingungen der multilingualen Entwicklung - Teil II: Selbstkonzepte, Identitäten und Peer-Netzwerke" (Michael Knigge und Nora Dünkel)